Grundlagen des Datenfunks

Bis zur weiten Verbreitung von Computer im Amateurfunk-Shack (mind. ein Computer in jedem Haushalt) blieb die reine Datenübertragung im Amateurfunk auf RTTY beschränkt. Mittels unterschiedlicher Modi konnte man zwischen 45 und 120 Zeichen pro Sekunde übertragen. Damit war Funkfernschreiben nicht wirklich schneller als Morse-Code.

Dies hat sich inzwischen grundlegend gewandelt. Computer alle Coleur haben sich im heimischen Shack verbreitet und erfüllen nicht selten die vielfältigsten Aufgaben - unter anderem eben auch der Übertragung von Texten, Bilder und Videos - also multimedialer Inhalte.

Warum Datenfunk im Notfunk?

Stell Dir folgendes vor: Als Funker in einer Befehlsstelle erhältst Du die Nachricht, dass ein kleiner Kongress mit ungefähr zwanzig Personen evakuiert werden muss. Für diese Personen werden Notunterkünfte benötigt. Hierzu werden aber unbedingt Namen, Geschlecht und Geburtsdaten der Teilnehmer für die Unterbringung benötigt. Die Liste hat Dir ein Kurier gebracht. Deine Aufgabe: Übermittle alle Personal-Daten an das Rote Kreuz.

Ich denke, dass dieses Beispiel anschaulich beschreibt, wofür eine Datenübermittlung im Notfunk taugt und genutzt werden kann. Natürlich käme in diesem Fall eine Bildübertragung in Frage.

Lokal? Oder doch gleich weltweit?

Diese Frage kann nur wie folgt beantwortet werde: Es kommt darauf an ... nämlich auf den Zweck, für welchen das Datenfunknetz genutzt werden soll.
    Hier ein paar Beispiele:
  • LOKAL: Die Koordination der Notunterkünfte in der Stadt Hammelhausen erfolgt über eine Online-Datenbank.
    ==> Web-Applikation
  • REGIONAL: Im Landkreis Rehlingstetten-Hasendorf werden die Fahraufträge für die Lebensmittel-Ver- und Entsorgung mittels Text-Pager übermittelt.
    ==> Messaging via POCSAG-Pager
  • ÜBERREGIONAL: Die Katastrophenschutzbehörde des Regierungsbezirkes versendet mehrmals täglich Wetterbilder, um betroffene Regionen vor Unwettern zu warnen.
    ==> Bildübertragung
  • BUNDESLAND: Die Regierung des Freistaates Werdenfelser Land benötigt regelmässige Updates der Flüchtlingszahlen aus den einzelnen Regierungsbezirken. Hierzu werden Excel-Tabellen erfasst und versandt.
    ==> Emails mit Anhang
  • BUNDESWEIT: Die Bundesregierung verlangt einen täglichen schriftlichen Situationsbericht von allen Landesregierungen.
    ==> Einseitige Textberichte

Kurzwelle, UKW und Bandbreiten

Natürliche sind längst nicht alle Digitalen Übertragungsarten im Amateurfunk-Dienst für alle Frequenzbereiche geeignet. Zum einen unterscheiden sich die Modi stark voneinander und zum anderen stehen natürlich nicht überall die notwendigen Bandbreiten zur Verfügung.
HAMNET-Betrieb auf Kurzwelle ist beispielsweise aus letzteren Gründen nicht möglich. Je höher jedoch die Frequenz liegt, welche für die jeweilige Anwendung genutzt wird, desto mehr Möglichkeiten eröffnen sich dem Amateur-Not-Funker.
Auf der anderen Seite wiederum sinkt natürlich auch mit steigender Frequenz die nutzbare Reichweite. So sind mehrer Hundert Kilometer beispielsweise im 23cm-Band nicht mehr machbar mit Breitbandverbindungen. Aber eine RTTY/PSK/VARA/PACTOR-Verbindung kann wiederum über Tausende von Kilometern genutzt werden.

Texte, Bilder, Videos

Somit muss man für den jeweils konkreten Anwendungsbedarf die jeweils passende Frequenz und Übertragungsart finden. Am besten wäre es natürlich, wenn es hierzu weltweite Standards gäbe. Auf diese sollte man sich zumindest national (also folglich in DL) in Abstimmung mit den direkten Nachbarn einigen. Natürlich spielt aber auch das zur Verfügung stehende Equipment im Shack des Funkamateures eine große Rolle. Nicht jeder kann sich nun einmal ein PACTOR-Modem leisten. Aber jeder, der einen PC und ein billiges SOundkarten-Interface besitzt, kann trotzdem auf Kurzwelle schnell und fehlerfrei Daten und Bilder übertragen.

Meine persönliche Empfehlungen für Punkt-Zu-Punkt-Verbindungen sieht wie folgt aus:
BandBetriebsart TEXTBetriebsart BILD
80 - 6OLIVIA 4/500 - UTF8 - RSIDSSTV
2AFSK 1200 BdD-SSTV
0,7AFSK 1200 Bd
NPR 200 kBit/s
D-SSTV
0,23 - 0,06HAMNET