Installation: Raspberry PI

In diesem Abschnitt findet sich eine vollständige Anleitung, wie man von einem neuen Raspberry PI zu einem Notfunk-Server kommt. Da das Thema ein wenig komplexer ist, als ein Notebook unter Windows, habe ich die Anleitung in 4 Teile gegliedert:
  1. Grundaufbau
    Hier wird der Zusammenbau der Hardware bis zum funktionsfähigen Zustand beschrieben. Um aber Hardware und das System selbst besser kennen zu lernen und auf unvorhergesehen Dinge zu reagieren, wird der Rechner an diesem Punkt noch nicht ins Gehäuse eingebaut.
  2. Grundinstallation (OS)
    Dieser Abschnitt beinhaltet die Installation des Betriebssystems und die zusätzlich für die Hardware notwendigen Anpassungen der Konfiguration und Skripte für den Betrieb.
  3. Gehäuse-Einbau
    Der getestete und funktionsfähige Rechnerblock mit USV etc. wird nun ins Gehäuse eingesetzt und betriebsfertig verschraubt.
  4. LAMP-Installation
    Nun wird der eigentliche Notfunk-Server installiert (Webserver, Datenbank, File-Transfer, Groupware). Im Anschluss sollte alles. Zu 100% Einsatzfähigkeit fehlen dann nur noch lokale Anpassungen an die Gegebenheiten jedes einzelnen Nutzers.
  5. Diverses
    Hier findet man eine Zusammenfassung aller im Zuge der Installation angelegten Benutzer und Passwörter. Weiterhin habe ich hier einige Screenshots vom laufenden Betrieb in meinem Fall als Beispiele angefügt.
  6. Optionen
    Interessante Ergänzungen, Erweiterungen, Umbauten für den Notfunk-Server
Starten wir mit dem Grundaufbau.