Projekt-Stand SERVER (Stand: 28. April 2021)
Im Prinzip wird dieses Projekt niemals zum Abschluss im Sinne des Wortes kommen. Die Hard- und Software ist aber definitiv schon
einsatzfähig. Daher möchte ich hier jeweils den aktuellen Status im Hinblick auf den Notfunk-Server dokumentieren.
In der Grafik werden die Inhalte der notwendigen bzw. vorhanden Koffer und deren Zusammenspiel dargestellt. Die Computer werden
entweder per LAN oder per WLAN angekoppelt. LAN ist sicherer und problemloser. Die Computer befinden sich aber
aufgrund der höheren Modularität in eigenen Koffern.
Die NPR-70 Funkstrecken können entweder in engen Grenzen mit kurzen Antennen betrieben werden - oder durch dazuschalten der PA (welche die Signale sowohl sende- als auch empfangsseitig verstärkt) über räumlich größere Distanzen betrieben werden.
Der nebenstehende Netzwerk-Plan zeigt noch einmal im Detail die Vernetzung auf allen Ebenen, ohne im Detail auf die Hardware der Koffer einzugehen.
Das Ziel, von allen an einem Client angeschlossenen Geräten stabil eine Verbindung zum Notfunk-Server aufzubauen, wurde bereits erreicht. Das Routing in mein lokales Netzwerk - und damit ins Internet - hat leider bisher noch nicht funktioniert. Möglicherweise muss hier ein weiterer WAN/LAN-Router eingesetzt werden. Ich verfolge gerade entsprechende Hinweise, hoffe aber, dass die eingesetzte Fritzbox diesen Part selber wird übernehmen können.
Offene Punkte
- Für Ferndistanzen (mehrere Kilometer Luftlinie, natürliche und künstliche Hindernisse) muss eine horizontal polarisierte Antennen und Halterungen beschafft werden.
- Das Routing des Notfunk-Servers zwischen lokalem Netzwerk und dem Internet, einem Intranet oder dem HAMNET muss noch konfiguriert bzw. vereinfacht werden.
- Die PA soll mit einem Lüfter zur Kühlung bei Dauerbetrieb versehen werden. Speziell die PA des Notfunk-Servers wird sonst recht schnell sehr heiss.
Im Detail

Die NPR-70 Funkstrecken können entweder in engen Grenzen mit kurzen Antennen betrieben werden - oder durch dazuschalten der PA (welche die Signale sowohl sende- als auch empfangsseitig verstärkt) über räumlich größere Distanzen betrieben werden.

Das Ziel, von allen an einem Client angeschlossenen Geräten stabil eine Verbindung zum Notfunk-Server aufzubauen, wurde bereits erreicht. Das Routing in mein lokales Netzwerk - und damit ins Internet - hat leider bisher noch nicht funktioniert. Möglicherweise muss hier ein weiterer WAN/LAN-Router eingesetzt werden. Ich verfolge gerade entsprechende Hinweise, hoffe aber, dass die eingesetzte Fritzbox diesen Part selber wird übernehmen können.