Wie funktioniert's?

Anmerkung: Alle Bilder entstammen der Dokumentation von F4HDK. Bei Bedarf stellt diese Dokumentation auch wesentlich mehr Details zur Verfügung.

Auf Hochfrequenz-Ebene

Es kommt entweder die Modulation 2GFSK oder 4GFSK zum Einsatz. Diese ist für die Zwecke enorm robust und vor allem für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Es wird ein TDMA-Verfahren verwendet (Zeit-Divisions-Multiplex-Verfahren). Das bedeutet das jede Funkstation auf dem gleichen Funkkanal (Simplex bzw. Semi-Duplex) in einem bestimmten Zeitschlitz sendet. Dazu muss sich jeder Client mit dem Master synchronisieren, welcher den Takt vorgibt. Daher muss auch ein Client-Modem warten, bis es ein entsprechendes Signal von einem Master empfängt.

Protokoll-Ebenen

Als Daten-Verwaltungs- und Transport-Protokoll kann theoretisch jedes Protokoll aus der Familie der TCP/IP-Protokolle verwendet werden. Es werden alle über die LAN-Ethernet-Schnittstellen gesandten Daten genommen, das Radio-Protokoll darüber gelegt (vor allem wegen den verpflichtend zu verwendenden Rufzeichen) und das ganze dann über die HF-Antenne ausgesandt.

So sieht eine NPR-70-Station aus

Das sogenannte NPR-MODEM ist in Wirklichkeit ein kompletter Datenfunk-Transceiver - in unserem Fall für das 70cm Band. Das Modem selbst besteht aus einem Mikroprozessor, einem Hochfrequenz-Teil und der Stromversorgung. Die Verbindung zu einem Computer erfolgt zur Erstkonfiguration, Firmware-Update etc per USB Port. Die Daten zwischen Computer und Modem werden per Ethernet-LAN ausgetauscht.

Das Modem selbst hat in der Original-Ausführung von F4HDK eine Ausgangsleistung von 0,5 Watt ERP. Da kein Vorverstärker integriert ist, empfiehlt der Entwickler den Einsatz einer Sendeendstufe mit integriertem Vorverstärker. Hier muss unbedingt darauf geachtet werden, dass diese für digitale Sendearten (Digital Mobile Radio = DMR) geeignet ist. Modem und PA können problemlos mit 12 Volt versorgt werden und sind damit zu jeder Funkstation im Amateurgebrauch kompatibel.

NPR als HAMNET-Zugang

Ist ein HAMNET-Knoten mit einem NPR-Zugang ausgerüstet, so ist der Zugang für den Besitzer eines NPR-Modems recht simpel: Antenne anschliessen, Modem einschalten, warten bis der Connect besteht und die HAMNET-Dienste nutzen. Die IP-Adresse für den Rechner wird von jedem NPR-Client direkt an den Computer vergeben.

Übrigens: F4HDK empfiehlt ganz klar horizontale Antennenpolarisation (Rundstrahler für Master und Richtantene für Client) um möglichst viel Antennennsignal herausholen zu können. Es handle sich schliesslich um eine Breitband-Verbindung.

Last but not least: Zu experimentellen Zwecken auf lokalen kurzen Strecken darf ruhig auch einmal die schnellste einstellbare Modulation (4GFSK mit 1 Mbit/s Brutto - 0,5 MBit/s netto) versuchen. Die Arbeit damit ist sehr angenehm und befriedigend. Bitte dabei aber unbedingt die verwendete Frequenz beachten. Auf 439,7 MHz ist 1 MHz Bandbreite out-of-the-band. Hier empfiehlt sich das ISM-Band bei 434,4 MHz mit einer Shift von -1 MHz. Ein HAMNET-Zugang ist damit jedoch nicht möglich